Die Wistar betrachtet die stetige Weiterbildung als Schlüssel für Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit. Wissen und Kompetenzen bedeuten Chancen in unserer modernen Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Chancen zu nutzen heisst auch, sich Veränderungen zu stellen, denn Anforderungen an Wissen und Kompetenzen sowie die Anforderungen im Arbeits- und Berufsleben verändern sich aufgrund des technologischen Wandels und der zunehmenden Internationalisierung rasant.
Eine Weiterbildung bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber Vorteile. Einerseits kann der Arbeitnehmer seine Beschäftigungschancen durch eine Qualifizierung sichern, er bleibt also marktfähig. Das wird angesichts des Strukturwandels, der mit dem technologischen Fortschritt einhergeht, immer wichtiger. Andererseits erhöht der Arbeitgeber durch qualifizierte Mitarbeiter seine Chancen, konkurrenzfähig zu bleiben.
Aufgrund der vielen WTO-Ausschreibungen sind zertifizierte Weiterbildungen in vielen Bereichen ein MUSS oder wird mit vielen Punkten belohnt. HERMES 5.1 ist ein MUSS in der Bundesverwaltung. Der beste Projektleiter darf nicht offeriert werden, wenn er kein aktuelles HERMES-Zerfifikat vorweisen kann. HERMES 5.1 Foundation als Minimum und HERMES 5.1 Advanced als Ziel.
Der hohe Stellenwert lebenslanger Weiterbildung ist heute unbestritten. Neben individueller Aus- und Weiterbildung unterstützt und organisiert die Wistar Inhouse Kurse. Innerbetriebliche Kurse bieten den Vorteil, dass alle Interessierten mitlernen können und vorhandenes Wissen ausgetauscht und genutzt werden kann.
Weiterbildungs-Antrag Lessons Learned
Wistar geht davon aus, dass sich jeder Mitarbeiter regelmässig weiterbilden will. Die Ausbildung sollte möglichst mit einem eidg. Diplom oder Zertifikat abgeschlossen werden. Der Mitarbeiter plant seine Weiterbildung selber. Dabei kann er jedoch auf die Unterstützung seines Mandatsleiters sowie der Geschäftsleitung zählen. 90% der Ausbildungskosten werden von der Wistar übernommen und in der Regel über 24 Monaten amortisiert.
Konflikte in verschiedenen IT-Projekten haben oft dieselben Ursachen. Durch entsprechende Kenntnisse wird es möglich, Konflikte in einer frühen Phase zu erkennen oder sie sogar zu vermeiden.